Adventszopf zum Nikolaus
Für den heutigen Nikolaustag habe ich mir ein jahrszeitlich passendes Gebäck ausgesucht, das sich bestimmt auch auf dem weihnachtlichen Frühstückstisch ausgezeichnet macht, einen
Karamell-Mandelzopf mit Datteln
Basis des Ganzen ist ein kinderleicht zu machender Quark-Öl-Teig, der sich selbst für Ungeübte gut verarbeiten lässt.
Teig
- 250 g Magerquark
- 2 Eier
- 75 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
- 10 Esslöffel Milch
- 10 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
- 600 Gramm Mehl
- 1 Tütchen Backpulver
Quark, Eier, Zucker, Salz, Milch und Öl mit dem Knethalen des Handrührers gut durcharbeiten, dann nach und nach Mehl und Backpulver unterkneten.
Bevor es mit dem Teig allerdings losgehen kann, empfiehlt es sich, die Füllung vorzubereiten.
Füllung
- 200 Gramm Mandelstifte
- 250 g Datteln
- 200 Gramm Puderzucker
- 200 ml Schlagsahne
- ausserdem: 1 Ei
Die Datteln entkernen und hacken. In einem Topf bei mittlerer Hitze den Puderzucker zu einem hellbraunen Karamell schmelzen lassen und dabei rühren, das geht eigentlich ganz automatisch. Vom Herd ziehen und die Sahne zugießen – ACHTUNG! Das schäumt wegen des Wassergehalts in der Sahne, die auf den heißen Zucker trifft, gewaltig, und es bildet sich ein großer Karamellbonbon-Blob, den man nun unter regelmäßigem Rühren (ein metallener Schneebesen ist eine gute Idee) langsam wieder auflöst.
Wenn die Karamellsahne komplett flüssig ist, darf sie noch zwei-drei Minuten sprudelnd etwas einkochen. Nun rührt Ihr die Mandelstifte und Dattelstücke unter und lasst das Ganze etwas abkühlen.
In der Zwischenzeit rollt Ihr den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem rechteckigen Stück von etwa 40 x 75 cm Größe aus. In 5 Streifen von 40×15 teilen.
Das Ei trennen, das Eigelb beiseite stellen, das Eiweiß unter die Mandelkaramellmasse rühren. Die Teigstreifen mit der Masse bestreichen und längs zu einer Rolle aufwickeln.
Den Ofen auf 175 Grad C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
3 der entstandenen Rollen zu einem Zopf flechten, dabei in der Mitte anfangen und zu den Enden hin Flechten, das Ende möglichst unterschlagen. Den Zopf setzt Ihr auf das Blech und macht mit dem Handrücken eine längliche Mulde in die Mitte. Das Eigelb mit 2 TL Wasser verrühren, etwas von dem Eigelb in die Mulde pinseln. Die beiden letzten Teigrollen zu einer Kordel umeinanderwinden, in die Mulde legen.
Den ganzen Strudel / Striezel / Zopf bepinselt Ihr nun noch einmal mit der Eigelbmischung und stellt ihn ins untere Ofendrittel, wo er 40–45 Minuten backen darf.
Und fertig ist ein köstliches Schmuckstück für den feiertäglichen Frühstückstisch!
Abwandeln lässt sich der Zopf natürlich auch mit anderen Trockenfrüchten und Nüssen, oder auch mit einer Mohnfülle.
Guten Appetit!